Sonne, Mond und Planenten sowie Sternschnuppen und Kometen
Komet C/2020 F3 Neowise und NLCs
Diesen hellen Kometen sieht man zurzeit sehr gut von blossem Auge am frühen Morgen zwischen 03:30 - 04:15 Uhr, tief am Himmel stehen.
Er ist ein langperiodischer Komet der erst am 27. März 2020, vom Weltruumteleskop WISE entdeckt wurde. Er ist dä hellst Komet seit 7 Jahren und wird ab dem 13. Juli auch am Abendhimmel zu
beobachten sein. Am 23. Juli wird er mit 103 Millione km am nächsten bei der Erde sein.
Eigentlich sollte es Morgens um 04:00 Uhr, noch so gut wie stockdunkel sein. Aber auf dem Bild sieht man nochmals ein eher seltenes Naturspektakel!
Und zwar die leuchtenden Nachtwolken (Abk. NLC von engl. noctilucent clouds).
Das sind Wolken welche nicht wie normle Wolken eine Höhe vo bis zu max. 13 km erreichen, sondern oberhalb der Mesosphäre, in der Mesopause, in einer Höhe vo 81 - 85 km liegen.
So hoch werden sie, wenn alles passt, von der aufgehenden oder der untergehenden Sonne von unten angeleuchtet und erstrahlen deshalb so spektakulär. Jedoch nur in den Sommermonaten. Man kann
sagen ,dass dieses Phänomen generell seltener zu sehen ist Polarlichter im Norden.
Nikon D500 mit Nikkor 70-200
200mm, f3,2, ISO250, 1,6s
aufgenommen am 08.07.2020, 03:47 Uhr, in Schaffhausen / Schweiz
Komet C/2020 F3 Neowise
Diesmal über den Windkraftanlagen im Schaffhauser
Grenzgebiet.
Nikon D500 mit Nikkor 70-200 VRII
135mm, f2,8, ISO1600, 2,5s
Zunehmender Mond vom Freitag, 05. Juli 2019, 21:55 Uhr.
Mondalter: 3t 0s 41min
Entfernung zur Erde: 364'425,786km
Nikon D500 mit dem Tamron 150-600 G2
600mm, f11, ISO 50, 1/10s
Blutmond
Eigentlich wäre ja Vollmond... aber die Erde wandert so zwischen Sonne und Mond durch, dass der Erdschatten den Vollmond abdunkelt; eine Mondfinsternis entsteht.
Kurz vor Vollmond
Unser Erdentrabant, aufgenommen am 16. Februar, 20:26 Uhr.
Mit dem Mondalter von 11t 22s 22m, gerechnet vom Leermond, entspricht das 89% des Vollmondes.
Zum Zeitpunkt der Aufnahme war der Mond 362'657,666km von der Erde entfernt.
Nikon D500 mit dem Tamron 150-600 G2
600mm, f11, ISO50, 1/160s