Hier findest du fortlaufend meine neuesten Fotos :-)
--> Alle Bilder findest du auch über das Navigationssymbol oben rechts, nach Themen sortiert und mit zusätzlichen Infos :-)
Viel Spass beim Stöbern!
Der Komet C/2022 E3 (ZTF) ist ein langperiodischer Komet des Sonnensystems, dessen Umlaufbahn im Januar 2023 in Sonnennähe verläuft und der am 1. Februar 2023 seinen erdnächsten Punkt erreichte. Dabei zog er einige Grad unterhalb des Polarsterns vorbei und hatte etwa 5. Größe, knapp freiäugig sichtbar. Im weiteren Verlauf zieht er südwärts und verliert rasch an Helligkeit.
(Wikipedia)
Der größere Ionen- oder Plasma-Schweif zieht nicht hinter dem Kometen her, sondern weist immer von der Sonne weg, da die leichten Ionen vom Sonnenwind "davongeblasen" werden. Der Schweif kann also auch seitlich vom Kometen wegweisen oder fliegt ihm gar voraus, wenn der Komet sich von der Sonne wieder entfernt. Der kürzere, leicht gekrümmte Staubschweif, der sich bei manchen Kometen bemerkbar macht, zieht dem Kometen hinterher.
Bei Komet C/2022 E3 (ZTF) ist der längere Ionenschweif sehr lichtschwach und schwer auszumachen, dafür sehr lang. Der kürzere Staubschweif ist dagegen ausgeprägt und gut erkennbar.
Komet C/2022 E3 (ZTF) ist ein langperiodischer Komet: Nur etwa alle 50.000 Jahre kommt er der Sonne nah. Seine Bahn ist außerordentlich schief: Er zieht beinahe senkrecht zur Planetenbahn (Ekliptik) mit einer Bahnneigung von 109 Grad. Und: Komet C/2022 E3 (ZTF) ist retrograd, er umrundet die Sonne im Uhrzeigersinn, während die Erde und alle Planeten gegen den Uhrzeigersinn um die Sonne kreisen.
(www.ardalpha.de)
Eine weihnachtliche Sache, diese Ergebnis der letzten Astronacht!
NGC 2264, der Weihnachtsbaum-Sternhaufen mit dem Konusnebel
NGC 2264 beschreibt ein Gebiet, das aus einem Teil eines H-II-Gebiets (mit einer davor liegenden Dunkelwolke, dem Konusnebel), einem Sternhaufen (dem Weihnachtsbaum-Sternhaufen) und dem diffusen Nebel dazwischen besteht.
Es befindet sich in etwa 2500 Lichtjahren Entfernung im Sternbild Einhorn.
(gem. Wikipedia)
Die Nacht war mit minus 8 Grad ziemlich frisch, aber es hat sich definitiv gelohnt durchzuhalten! Ein echt schönes Objekt und sehr passend zur jetzigen Weihnachtszeit
1000mm, f4, ISO 400, 66 x 300s (6h 30min)
Nikon D7200a, auf dem Lacerta Fotonewton 250/1000, mit ZWO ASI EAF, auf der EQ6-R pro. Guiding mit Artesky Guidescope 60/240 mit ASI 120mm Mini, über ASIair pro.
Bearbeitet in Pixinsight, PS und LR
Um keine neuen Fotos zu verpassen, kannst du mir ganz einfach auf Facebook oder Instagram folgen :-)
Klicke auf das jeweilge Logo und schon bist du dabei :)